Wir informieren Sie im Rahmen der Datenschutzrichtlinien für öffentliche Einrichtungen über
Folgendes:
- Verantwortlich
Adolf-Traugott-von-Gersdorf-Oberschule
Schulstraße 26
02923 Kodersdorf
Tel.: 035825/5222
E–Mail–Adresse: oberschule@gemeinde-kodersdorf.de
Internet–Adresse: www.ms-kodersdorf.de
- Datenschutzbeauftragte
Adolf-Traugott-von-Gersdorf-Oberschule
Frau Thoß
E–Mail–Adresse: lehrer.thoss@osk.lernsax.de
- Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Erhebung und Verbreitung (Veröffentlichung) von personenbezogenen Daten, wie Name
und Jahrgang von Schülern, führt die Schule im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit durch.
Bezweckt wird das Informieren von Außenstehenden über den Schulalltag und das
Bildungsangebot der Schule. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6,
Absatz 1, Buchstabe a der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und ihre
Einwilligung.
- Arten der verarbeitenden Daten:
- Bestandsdaten (z.B.: Name, Adresse)
- Kontaktdaten (z.B.: Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z.B. Klassen, Kurswahl)
- Art und Umfang der Datenverarbeitung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Schule werden ihre personenbezogenen Daten,
soweit Sie deren Veröffentlichung in der Elterninformation zugestimmt haben, nach
Rücksprache veröffentlicht. Diese Veröffentlichungen können folgende Daten beinhalten:
Name, Vorname, Klasse / Jahrgang. Die genannten personenbezogenen Daten können in
folgenden Medien veröffentlicht werden: örtliche Tagespresse, Internetseite der Schule
sowie im Schulhaus.
- Abrufbarkeit von personenbezogenen Daten
Fotos, Videos und andere personenbezogene Daten sind bei der Veröffentlichung im Internet
weltweit abrufbar. Auf diese Daten kann auch über Suchmaschinen zugegriffen werden.
Eine Weiterverwendung durch Dritte kann daher nicht verhindert werden. Allerdings werden
diese Informationen nur nach vorheriger Zustimmung, die jederzeit zu widerrufen ist, auf
der Internetseite der Schule veröffentlicht.
- Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten können bis zum Widerruf ihrer Einwilligung gespeichert
werden oder mit dem Schulabgang des Schülers. Um ihre Einwilligung zu widerrufen,
senden Sie uns ein kurzes formloses Schreiben an die Datenschutzbeauftragte Frau Thoß.
In diesem Schreiben teilen Sie uns bitte die Daten mit, welche ab diesem Zeitpunkt nicht
mehr gespeichert / genutzt werden dürfen.
- Betroffenenrechte
Betroffene haben folgende Rechte:
a) Das Recht auf Auskunft, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, über den
Verarbeitungszweck sowie den geplanten Verarbeitungszeitraum. Weiterhin besteht die
Möglichkeit für die Erziehungsberechtigten einmal jährlich bzw. nach Änderung der
personenbezogenen Daten eine Kopie der Daten zu erhalten (Artikel 15 DSGVO).
b) Das Recht, von der Schule unverzüglich die Vervollständigung und Berichtigung
unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Artikel 16 DSGVO).
c) Das Recht, von der Schule die Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, z. B.
wenn diese nicht mehr notwendig sind (Artikel 17 DSGVO) oder die Einwilligung
widerrufen wird.
d) Das Recht, von der Schule die Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen
Daten zu verlangen (Artikel 18 DSGVO).
e) Das Recht, von der Schule die personenbezogenen Daten der Betroffenen, die dieser der
Schule bereitgestellt hat, zu erhalten (Artikel 20 DSGVO).
- Zusammenarbeit und Datenverarbeitung durch Dritte
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitungstätigkeit Daten gegenüber Dritten (Personen
oder / und Unternehmen) offenbaren, informieren wir Sie über diese Vermittlung bzw. über
die Art der Verarbeitung. Sollten Sie dieser Verarbeitung nicht zugestimmt haben, können
die Daten nicht an Dritte übermittelt werden.
- Löschung von Daten
Die von uns verarbeitenden Daten werden nach der Maßgabe Artikel 17 DSGVO mit dem
Schulabgang bzw. mit dem Erlöschen der Zweckbestimmung gelöscht. Weiterhin werden
personenbezogene Daten durch nach einem schriftlichen Widerruf zur Datenverarbeitung
gelöscht. Entsprechende Anträge und Anfragen sind schriftlich an die Schule bzw. die
Datenschutzbeauftragte zu richten.
- Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgaben des Art. 32 DSVGO unter Berücksichtigung des Stands der
Technik, Implementierungskosten und Art, des Umfangs und der Zwecke der Verarbeitung
sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die
Rechte und die Freiheiten natürlicher Personen, geeignet technische und organisatorisches
Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu diesen Maßnahmen
gehört insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit von Daten durch die
Kontrolle des physischen Zugangs, der Eingabe und der Weitergabe an Dritte. Weiterhin
haben wir ein Verfahren eingerichtet, welche Betroffenenrechte und die Löschung und
Daten gewährleistet. Dieses Verfahren wird berücksichtigt bei der Auswahl von Hardware,
Software sowie bei Verfahren der Datenerhebung.
Beschwerden hinsichtlich der Datenverarbeitung können bei der Schule, der für die Schule
zuständigen Datenschutzbeauftragten und beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten eingereicht
werden.
K. Capitain
Schulleiterin
|
|
E. Thoß
Datenschutzbeauftragte
|
|